Blog

SoulrootsReflexionen
über Menschliches & Zwischenmenschliches
Körper — Psyche — Gefühle

Gedanken über dich und dein Leben
Die Zeit zwischen den Jahren
Ich empfinde diese Zeit „zwischen den Jahren“ immer wieder als Besonders. Schon das Zusammenkommen zu Weihnachten mit Familie und/oder Freunden oder das Alleinsein an diesen Tagen zeigt oft, mit wem wir uns wirklich verbunden fühlen oder mit wem es eher schwieriger ist.
Bei manchen haben sich über die Jahre Rituale entwickelt, bei anderen gibt es auch neue Abläufe in jedem Jahr oder von Zeit zu Zeit.
Etwas, was in den letzten Jahren für mich immer in dem ein oder anderen Treffen zu Weihnachten stattfand waren gemeinsame Spiele. Es war mindestens ein Spiel dabei durch welches wir uns auf eine neue Art kennenlernten.
Dieses Jahr steuerte ich Michaelas Hubers Ressourcium-Karten bei. Karten mit Fragen oder Satzanfängen, die zum Nachdenken und Austauschen anregen.
Neujahrsrituale
Ich kenne einige Menschen, die zum Jahreswechsel auf das alte Jahr zurückschauen und sich auf das neue Jahr einstimmen.
Hast du auch ein alljährliches Ritual? Ziehst du beispielsweise eine Tarotkarte oder machst eine Visionskollage (aufkleben von Bildern aus Zeitschriften, die das ausdrücken, was du dir für’s kommende Jahr wünschst)? Meditierst du und setzt dir Fokusthemen für jeden Monat des Jahres? Viele Menschen haben Vorsätze für’s Neue Jahr. Was tust du dafür, dass du sie auch tatsächlich das ganze Jahr über verfolgst?
Anregungen und Impulse zum Nachdenken und zur Fokusausrichtung
Im Folgenden zitiere ich 12 Karten von Michaela Hubers Ressourcium (Verlag: KIKT-TheMa – Karten zu beziehen über die Website: http://www.kikt-thema.de, Quelle: Michaela Huber: Ressourcium, KIKT-TheMa). Ich möchte dich dadurch dazu anregen über dich und dein Leben zu reflektieren und dich dazu einladen dir für das kommende Jahr eine Ausrichtung zu geben. Vielleicht magst du dich in jedem Monat auf eine dieser Fragen ganz besonders fokussieren. Oder du nimmst sie als Inspiration, um dir selbst Fragen zu überlegen. Sei kreativ.
1. „Auf welche Weise erholst Du Dich am besten?“
2. „Welche sind Deine drei besten Eigenschaften – und warum?“
3. „Wann hast Du das letzte Mal ein gutes Gemeinschaftsgefühl gehabt“
4. „In welcher Landschaft fühlst Du dich am wohlsten?“
5. „Wer ist Dein bester Ratgeber – und warum?“
6. „Welcher Gegenstand in deinem Besitz ist für Dich persönlich am wertvollsten?“
7. „Was hat Dich neulich zum Lachen gebracht?“
8. „Beschreibe die Begegnung mit einem Menschen, den Du wirklich beeindruckend fandest?“
9. „Wenn Du Dich von Kopf bis Fuß lebendig fühlst – wie fühlt sich das an?“
10. „Wofür bist Du von Herzen dankbar?“
11. „Gibt es etwas, das Du unbedingt noch sehen oder erleben möchtest, solange Du noch auf der Welt bist?“
12. „In wessen Gegenwart kannst Du am besten entspannen?“
Nimm dir Zeit deine für dich stimmigen Antworten zu finden. Vielleicht möchtest du sie auch in eine Runde von Menschen mitnehmen mit denen du in den nächsten Tagen besondere Zeit verbringst, um den Gesprächen einmal eine andere Wendung zu geben.
Ich wünsche dir und/oder euch viel Freude dabei, anregende Gespräche und fruchtbare Erkenntnisse, die dich/euch durch’s nächste Jahr begleiten. Du kannst dir die Liste auch immer mal wieder im Laufe des Jahres vornehmen und die ein oder andere Frage davon für dich beantworten.
Nutze gerne das Kommentarfeld, um mir mitzuteilen, was du mit diesen Fragen gemacht hast oder was sie in dir ausgelöst haben.
Ich wünsche dir einen magischen Jahreswechsel und ein beglückendes Neues Jahr.
Sehr geehrte Frau Lange
Ihr Blog ist sehr interessant und mit großem Interesse habe ich Ihre Anregungen zu Michaela Hubers (nicht „Hubert“) Karten gelesen. Da wir der Verlagsind, in dem die Karten erscheinen, möchte ich Sie darauf hinweisen, dass Sie nicht zitieren dürfen, ohne die Quelle zu benennen. Sind Sie so freundlich und geben dann als Quelle Michaela Huber: Ressourcium, KIKT-TheMa an.
Herzlichen Dank und mit den besten Wünschen für das Neue Jahr
Ich danke für den freundlichen Hinweis. Ich habe den Namens-Tippfehler korrigiert und den Verlagsnamen ergänzt, samt Link zu ihrer Website.