Blog

SoulrootsReflexionen
über Menschliches & Zwischenmenschliches
Körper — Psyche — Gefühle

Partnerschaftsvision
Viele Paare lernen sich kennen, verlieben sich, lassen sich aufeinander ein und irgendwann fangen sie dann an über eine gemeinsame Zukunft zu spekulieren oder auch konkret zu reden. Manche Wünsche werden übereinstimmen, andere nicht. Vielleicht wollt ihr das Gleiche oder Ähnliches, aber zu anderen Zeitpunkten. Manche reden auch gar nicht darüber oder machen sich auch selbst keine Gedanken wo es hingehen soll, sondern vertrauen darauf, dass es sich von ganz alleine ergibt was auch immer sein soll.
Ich finde es sehr sinnvoll sich ab und zu Gedanken darüber zu machen, wo beide miteinander stehen und wo es hingehen soll und sich auch darüber auszutauschen und dann gemeinsame Schritte dafür zu unternehmen, das zu erreichen, wo es hingehen soll. Es wird dadurch unter Umständen auch klar, wo es zwischen beiden eher schwierig ist und wo bei beiden oder einer/m von beiden Potenzial zu entfalten gilt. Es wird allerdings auch die Stärken hervorheben. Es gibt der Partnerschaft eine Ausrichtung. Das ist auch besonders dann wichtig, wenn sich ein gewisser Alltagstrott eingeschlichen hat. Die Gefahr ist dann größer, dass die vormals vorhandenen Träume verschütt gehen. Es ist eine gute Idee, sich ein Mal im Jahr Zeit zu nehmen, um die gemeinsame Vision zu überprüfen, zu ergänzen oder zu verändern.
Entwickelt eure Partnerschaftvision
Ich lade euch deshalb ein, euch Zeit zu nehmen und eure gemeinsame Partnerschaftsvision zu entwerfen. Geht dabei in mehreren Schritten vor.
Anregungen
Ihr habt keine wirkliche Idee, um was es bei einer Partnerschaftsvision gehen könnte? Im folgenden liste ich ein paar Fragen auf, die euch hoffentlich helfen eure Phantasie anzustoßen.
Was macht ihr gemeinsam?
Wie fühlt ihr euch miteinander?
Wie oft verbringt ihr eure Zeit miteinander?
Wie kommuniziert ihr miteinander?
Wie löst ihr Konflikte?
Wie geht es euch finanziell?
Wie tauscht ihr euch über Geld aus?
Legt ihr euer Geld zusammen oder hat jede*r sein/ihr eigenes Konto und eine eigene Kasse?
Wie geht es euch gesundheitlich?
Wie tauscht ihr euch über die Arbeit aus?
Habt ihr einen Freundeskreis? Jede*r einen eigenen? Gemeinsame Freunde?
Wie wohnt ihr und wo?
Lebt ihr zusammen oder getrennt?
Fahrt ihr gemeinsam in den Urlaub?
Wie ist euer Sexleben?
Wie werden Entscheidungen getroffen?
Gibt es Aufgabenverteilungen? Wer kümmert sich um was?
Was tut ihr dafür, um eure Partnerschaft lebendig zu halten?
Wie oft unternehmt ihr etwas gemeinsam?
Falls ihr Kinder habt: Wie ist euer Verhältnis zu euren Kindern?
Wie zeigt ihr euch eure Liebe?
Wie geht ihr mit Kritik und Wertschätzung um?
Was wollt ihr miteinander erleben?
…
Ich denke ihr habt eine Idee dafür bekommen, um was es in der Vision gehen kann. Euch fallen sicherlich noch weitere Fragen ein. Schreibt einfach drauflos. Vielleicht seid ihr hinterher selbst überrascht, was da alles aus euch heraussprudelt.
Achtet beim Schreiben darauf, dass die Sätze positiv formuliert werden. Was heißt das? Du schreibst beispielsweise nicht: Wir streiten nicht. Sondern: Wir legen unsere Differenzen friedlich bei. oder statt: Wir sind nicht länger frustriert über unser Sexleben. sonder: Wir leben eine erfüllte, lebendige Sexualität miteinander.
Werdet konkret. Das heißt, das es abhakbar/messbar sein sollte. Beispielsweise: Wir gehen einen Abend pro Woche miteinander aus. oder Wir leben ab … (Datum einsetzen) zusammen.
Wenn ihr das Ganze noch kreativer gestalten möchtet, dann macht zusätzlich zu der Beantwortung der Fragen noch eine Partenrschaftsvisionscollage. Schneidet dafür passende Bilder und vielleicht auch einzelne Worte aus Zeitschriften aus und gestaltet eine Art Plakat damit. Hängt euch diese Collage gut sichtbar auf, an einem Platz an dem ihr sie immer wieder seht. Viel Spaß bei der Gestaltung.
Ich bin neugierig, wie es euch mit eurer Partnerschaftvisionsfindung und -gestaltung ergangen ist und ob die Idee grundsätzlich hilfreich für euch ist/war. Ich freue mich über Kommentare. Benutzt dafür bitte das Kommentarfeld.